Ein einfaches Bash-Skript für System-Updates unter Linux

Regelmäßige Systemupdates sind entscheidend, um ein sicheres und stabiles Linux-System zu gewährleisten. Um diesen Prozess zu vereinfachen und automatisieren, habe ich ein kleines Bash-Skript geschrieben, das alle notwendigen Schritte für ein umfassendes Systemupdate abdeckt.

Das Skript im Überblick

Hier ist der vollständige Code des Skripts:

#!/bin/bash

# Farbeinstellungen für die Ausgabe (optional)
GREEN='\033[0;32m'
RED='\033[0;31m'
NC='\033[0m' # Keine Farbe

echo -e "${GREEN}--- Starte System-Update ---${NC}"

# Paketquellen aktualisieren
echo -e "${GREEN}1. Aktualisiere Paketlisten...${NC}"
sudo apt update

# Pakete upgraden
echo -e "${GREEN}2. Aktualisiere Pakete...${NC}"
sudo apt upgrade -y

# Volle Systemaktualisierung
echo -e "${GREEN}3. Führe vollständiges Upgrade durch...${NC}"
sudo apt full-upgrade -y

# Nicht mehr benötigte Pakete entfernen
echo -e "${GREEN}4. Entferne nicht benötigte Pakete...${NC}"
sudo apt autoremove -y

# Alte Paket-Caches bereinigen
echo -e "${GREEN}5. Bereinige veraltete Caches...${NC}"
sudo apt autoclean

# Neustart prüfen
if [ -f /var/run/reboot-required ]; then
    echo -e "${RED}Ein Neustart ist erforderlich. Bitte starte das System neu!${NC}"
else
    echo -e "${GREEN}Kein Neustart erforderlich.${NC}"
fi

echo -e "${GREEN}--- System-Update abgeschlossen ---${NC}"

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Farbeinstellungen:

Um die Ausgabe des Skripts übersichtlicher zu gestalten, werden Farben für Erfolgsmeldungen (grün) und Warnungen (rot) definiert.

Paketquellen aktualisieren:

Mit sudo apt update wird sichergestellt, dass die Paketlisten auf dem neuesten Stand sind.

Pakete upgraden:

sudo apt upgrade -y aktualisiert alle installierten Pakete auf die neuesten Versionen.

Vollständiges Upgrade:

sudo apt full-upgrade -y aktualisiert zusätzlich systemrelevante Pakete und führt eventuelle größere Updates durch.

Nicht mehr benötigte Pakete entfernen:

Mit sudo apt autoremove -y werden alte Abhängigkeiten und Pakete, die nicht mehr gebraucht werden, entfernt.

Alte Caches bereinigen:

sudo apt autoclean sorgt dafür, dass veraltete Paket-Caches gelöscht werden.

Neustart prüfen:

Wenn ein Neustart erforderlich ist, zeigt das Skript eine entsprechende Warnung an. Das geschieht, indem überprüft wird, ob die Datei /var/run/reboot-required existiert.

Vorteile dieses Skripts

Automatisierung:

Kein manuelles Eingeben von Befehlen mehr – einfach das Skript ausführen und den Rest erledigt es für dich.

Klarheit durch Farben:

Die farbige Ausgabe hilft, wichtige Informationen auf einen Blick zu erkennen.

Flexibilität:

Dieses Skript kann leicht angepasst und erweitert werden, z. B. um zusätzliche Funktionen oder Benachrichtigungen.

Fazit

Dieses Bash-Skript ist eine einfache Möglichkeit, regelmäßige Systemupdates effizient und strukturiert durchzuführen. Besonders hilfreich ist die Prüfung auf einen erforderlichen Neustart, die sicherstellt, dass das System nach der Aktualisierung vollständig einsatzbereit bleibt.

Falls du Fragen zu diesem Skript hast oder Tipps zur Verbesserung, lass es mich in den Kommentaren wissen!
Die, wie du als als aufmerksamer Leser weißt, deaktiviert ist 😊

Automatisierte Vorbereitung einer Vagrant-Box mit Bash

Um eine saubere und schlanke Vagrant-Box für meine Entwicklungsprojekte zu erstellen, setze ich auf ein automatisiertes Bash-Skript. Das Skript installiert alle notwendigen Pakete, konfiguriert den vagrant-Benutzer und optimiert die Box für den Export. Hier teile ich das Skript Schritt für Schritt.

Das Skript im Überblick


#!/bin/bash

echo "🚀 Starte die Vorbereitung der Vagrant-Box..."

# 1. System aktualisieren
echo "📦 Aktualisiere Paketquellen..."
apt-get update && apt-get upgrade -y

# 2. Nötige Pakete installieren
echo "🔧 Installiere erforderliche Pakete..."
apt-get install -y \
    linux-headers-$(uname -r) \
    build-essential \
    dkms \
    nfs-common \
    openssh-server \
    sudo \
    curl \
    wget \
    git \
    vim

# 3. Vagrant-Benutzer erstellen
echo "👤 Erstelle den Vagrant-Benutzer..."
useradd -m -s /bin/bash vagrant
echo "vagrant:vagrant" | chpasswd
usermod -aG sudo vagrant

# 4. SSH-Keys einrichten
echo "🔑 Richte SSH für Vagrant ein..."
mkdir -p /home/vagrant/.ssh
chmod 700 /home/vagrant/.ssh
curl -o /home/vagrant/.ssh/authorized_keys \
    https://raw.githubusercontent.com/hashicorp/vagrant/master/keys/vagrant.pub
chmod 600 /home/vagrant/.ssh/authorized_keys
chown -R vagrant:vagrant /home/vagrant/.ssh

# 5. Sudo ohne Passwort für Vagrant erlauben
echo "🔓 Konfiguriere Passwortloses Sudo..."
echo "vagrant ALL=(ALL) NOPASSWD:ALL" > /etc/sudoers.d/vagrant
chmod 0440 /etc/sudoers.d/vagrant

# 6. Bereinigen, um die Box zu verkleinern
echo "🧹 Bereinige das System..."
apt-get clean
rm -rf /tmp/*
rm -rf /var/tmp/*
rm -rf /var/lib/apt/lists/*
truncate -s 0 /var/log/*log
history -c

# 7. Null-Dateien füllen
echo "🧹 Fülle freien Speicher mit Nullen, um die Box zu optimieren..."
dd if=/dev/zero of=/EMPTY bs=1M || true
rm -f /EMPTY

echo "✅ Vorbereitung abgeschlossen! Die VM ist bereit für den Export."

Was macht das Skript?

System aktualisieren und benötigte Pakete installieren

Das Skript beginnt mit einem apt-get update und installiert alle essenziellen Pakete wie:

  • curl und wget für den Dateidownload,
  • git für die Versionskontrolle,
  • vim für schnelle Dateibearbeitungen.

Den vagrant-Benutzer erstellen

Ein neuer Benutzer vagrant wird angelegt und in die sudo-Gruppe hinzugefügt. Damit kann Vagrant später Befehle ohne Probleme ausführen.

SSH-Schlüssel einrichten

Der bekannte Vagrant-Public-Key wird eingerichtet, um die Verbindung zur VM später per SSH zu ermöglichen.

Sudo ohne Passwort konfigurieren

Damit Vagrant-Befehle ohne Passwortabfragen laufen, wird der Benutzer für „passwortloses sudo“ freigeschaltet.

System bereinigen und Speicher optimieren

Um die Größe der exportierten Box zu minimieren:

  • Temporäre Dateien und Logs werden gelöscht.
  • Freier Speicher wird mit Nullen gefüllt (dd), was die Komprimierung beim Export verbessert.

Warum dieses Skript?

Wenn du häufig neue Vagrant-Boxen erstellst, bringt dieses Skript enorme Vorteile:

  • Automatisierung: Manuelles Einrichten entfällt komplett.
  • Optimierung: Die Box ist klein, sauber und sofort bereit für den Einsatz.
  • Wiederholbarkeit: Du erhältst jedes Mal das gleiche, zuverlässige Ergebnis.

Fazit:

Mit diesem Skript spare ich mir viel Zeit und Nerven bei der Erstellung neuer Vagrant-Boxen. Die VM ist sofort bereit für den Export und den Einsatz in meinen Projekten. Falls ihr euer eigenes Skript noch optimieren möchtet, lasst es mich wissen oder teilt eure Vorschläge in den Kommentaren!

Vagrantfile für meine Entwicklungsumgebung

In meiner aktuellen Entwicklungsumgebung nutze ich Vagrant in Kombination mit VirtualBox, Docker und DDEV, um meine Projekte sauber und portabel zu isolieren. Die Konfiguration ist speziell auf Webentwicklung ausgelegt und umfasst die gängigsten Dienste und Ports, die ich benötige.

# -*- mode: ruby -*-
# vi: set ft=ruby :

Vagrant.configure("2") do |config|
  config.vm.box = "../images/vagrant-dev.box"
  config.vm.box_check_update = false

  config.vm.network "forwarded_port", guest: 80, host: 80, host_ip: "127.0.0.1", id: "http"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 443, host: 443, host_ip: "127.0.0.1", id: "https"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 3306, host: 3306, host_ip: "127.0.0.1", id: "mysql"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 9000, host: 9000, host_ip: "127.0.0.1", id: "php-fpm"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 8025, host: 8025, host_ip: "127.0.0.1", id: "mail"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 8026, host: 8026, host_ip: "127.0.0.1", id: "mail-secure"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 10999, host: 10999, host_ip: "127.0.0.1", id: "debug"
  config.vm.network "forwarded_port", guest: 22, host: 2222, host_ip: "127.0.0.1", id: "ssh"

  config.vm.synced_folder ".", "/vagrant", disabled: true
  
  config.vm.provider "virtualbox" do |vb|
    vb.cpus = 2
    vb.memory = "2048"
    vb.customize ["modifyvm", :id, "--ioapic", "on"] # Verbesserte IO-Leistung
    vb.name = "developer-build"
  end
  
end

Details:

Port-Weiterleitungen:

Um meine Entwicklungsdienste bequem von meinem Host-System zu erreichen, leite ich wichtige Ports weiter:

  • HTTP (80), HTTPS (443): Für Webserver wie Apache oder Nginx.
  • MySQL (3306): Zugriff auf die Datenbank.
  • PHP-FPM (9000): Für PHP-Dienste.
  • Mail-Testing (8025 & 8026): Testen von Mails ohne echte Zustellung.
  • SSH (2222): Zugriff auf die VM per Terminal.
  • Debugging (10999): Platz für Debugging-Dienste oder Tools.

Ressourcenmanagement:

Die VM ist mit 2 CPU-Kernen und 2048 MB RAM ausgestattet. Durch ioapic wird die I/O-Leistung optimiert.

ioapic? keine Ahnung, kam von ChatGPT

Deaktivierter Sync-Folder:

Ich verzichte bewusst auf den synchronisierten Standardordner (/vagrant), davon abgesehen hab ich keine guest additions für VirtualBox installiert

Kompakte Box:

Als Basis dient eine vorgefertigte Box (vagrant-dev.box), die ich selbst vorbereite und versioniere. Dadurch bleibt das Setup reproduzierbar und flexibel.

Dieses Vagrantfile bietet mir eine stabile Basis für Webentwicklungsprojekte. Egal, ob ich an LAMP-Stacks, PHP-Anwendungen oder Datenbanktests arbeite – mit wenigen Anpassungen kann ich die Umgebung schnell erweitern oder anpassen.

Falls ihr auch mit Vagrant arbeitet: Welche Features oder Tricks nutzt ihr in euren Vagrantfiles? Schreibt’s mir gerne in die Kommentare! 😊

*als ob, die Kommentarfunktion ist deaktiviert
Plugin Empfehlung: https://wpdeveloper.com/plugins/disable-comments/